
Digitale Reifegradermittlung
Die Herausforderung
Zukunftsorientierte Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihren digitalen IST-Stand, ihre aktuellen digitalen Fähigkeiten möglichst treffsicher zu ermitteln. Denn sie sind der wesentliche Ausgangspunkt, um Ziele auf dem Weg in die gewinnbringende Digitalisierung zu definieren und entsprechende Maßnahmen effizient planen und umsetzen zu können.
Die Lösung
Zu Beginn des zwei- bis dreitägigen Workshops werden Leitfadeninterviews mit Stakeholdern und Personen auf allen Führungsebenen (Personalleiter, Produktentwicklung, Geschäftsführung) geführt. Je nach Fokus der Reifegradmessung werden zudem Interviews mit weiteren Know-how-Trägern geführt.
Unter anderem erfolgt eine Erhebung der Führungskultur im Unternehmen, dessen Positionierung im Vertrieb oder dessen Erfahrung mit der Vermarktung digitaler Produkte und im Service-Geschäft. Ermittelt wird zudem, ob handelnde Personen Digitalisierung als Element der Organisationsentwicklung verstehen. Die Fragedimensionen werden je nach Scope der Reifegradmessung individuell festgelegt. Ebenso wird die Dimension Technologie und IT berücksichtigt.
Der Nutzen
Unternehmen finden den für sie richtigen Einstieg in die Digitalisierung. Die digitale Reifegradermittlung überzeugt als solides Fundament für einen nachgelagerten Strategieentwicklungsprozess.
« zur Übersicht